Erziehungswissenschaft

  • Studien zur Eigenlogik moderner Erziehung und ihre Vernachlässigung in Bildungsforschung und Bildungspolitik

    Der Band präsentiert Studien zur Eigenlogik moderner Erziehung, die offenlegen, dass die Qualität und Wirksamkeit von Erziehung und Unterricht von einer Stärkung und Kultivierung elementarer pädagogischer Handlungsformen abhängig sind. Er deckt …

    Mehr
  • Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft

    Frühkindliche Bildungsinstitutionen sind häufig die ersten Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, mit denen Kinder konfrontiert sind. Es bedarf kritischer Analysen rassifizierender Zuordnungspraktiken und Ungleichheiten, die durch Strukturen und …

    Mehr
  • Auditives Lesen

    Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter …

    Mehr

Neuerscheinungen

  • (Neue) Normalitäten?

    Die Covid-19-Pandemie hat dem Begriff der Normalität zu einer neuen Konjunktur verholfen, der Wunsch nach Normalität ist groß. Auch die Pädagogik sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine alte bzw. neue Normalität (wieder-)herzustellen. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist an diesem durchaus nachvollziehbaren Wunsch nach Normalität allerdings einiges klärungsbedürftig. Der Sammelband diskutiert (neue) Normalitäten sowohl aus theoretischer, empirischer als auch methodologischer Perspektive.

    Mehr

    KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie

    Die UN-Kinderrechtskonvention, Diversität und Partizipation haben sich als zentrale Themen der Frühpädagogik etabliert, die Anforderungen an die pädagogische Praxis implizieren. Kinder werden als Subjekte und Akteure in Kindertagesstätten verstanden. In diesem Prozess setzt die Corona-Pandemie hier eine Zäsur und die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte erlangen teilweise dilemmatischen Charakter. Dieser Band vereint theoretische und empirische Perspektiven auf die Zeit vor, während und nach der Corona-Pandemie. Die Beiträge gruppieren sich um das Projekt Kita-differenzsensibel und das Forschungsprojekt KiTa-Kinder in der Corona-Pandemie, in welchem sich empirisch Kindheitsforschung und Professionsforschung ergänzen.

    Mehr
  • Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren

    Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt.
    Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner*innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.

    Mehr

    Reflexivität in Lehre und Profession

    Reflexivität wird als ein konstitutives Element für professionelles Handeln von Kindheitspädagog*innen erachtet. Im Rahmen der Akademisierung von Fachkräften rücken damit auch Lehr-Lern-Formate ins Zentrum, die reflexive Praktiken fördern. Der Band befasst sich mit dieser Thematik anhand zweier Perspektiven: Einerseits geht es um theoretische Vergewisserungen hochschulischer Lehre, die dem Anspruch einer Reflexivität gerecht werden will. Andererseits werden handlungspraktische Arrangements der Hochschullehre auf ihre Relevanz und Ermöglichung von Reflexivität hin vorgestellt und diskutiert.

    Mehr
  • (Neue) Normalitäten?

    Die Covid-19-Pandemie hat dem Begriff der Normalität zu einer neuen Konjunktur verholfen, der Wunsch nach Normalität ist groß. Auch die Pädagogik sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine alte bzw. neue Normalität (wieder-)herzustellen. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist an diesem durchaus nachvollziehbaren Wunsch nach Normalität allerdings einiges klärungsbedürftig. Der Sammelband diskutiert (neue) Normalitäten sowohl aus theoretischer, empirischer als auch methodologischer Perspektive.

    Mehr
  • KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie

    Die UN-Kinderrechtskonvention, Diversität und Partizipation haben sich als zentrale Themen der Frühpädagogik etabliert, die Anforderungen an die pädagogische Praxis implizieren. Kinder werden als Subjekte und Akteure in Kindertagesstätten verstanden. In diesem Prozess setzt die Corona-Pandemie hier eine Zäsur und die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte erlangen teilweise dilemmatischen Charakter. Dieser Band vereint theoretische und empirische Perspektiven auf die Zeit vor, während und nach der Corona-Pandemie. Die Beiträge gruppieren sich um das Projekt Kita-differenzsensibel und das Forschungsprojekt KiTa-Kinder in der Corona-Pandemie, in welchem sich empirisch Kindheitsforschung und Professionsforschung ergänzen.

    Mehr
  • Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren

    Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt.
    Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner*innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.

    Mehr
  • Reflexivität in Lehre und Profession

    Reflexivität wird als ein konstitutives Element für professionelles Handeln von Kindheitspädagog*innen erachtet. Im Rahmen der Akademisierung von Fachkräften rücken damit auch Lehr-Lern-Formate ins Zentrum, die reflexive Praktiken fördern. Der Band befasst sich mit dieser Thematik anhand zweier Perspektiven: Einerseits geht es um theoretische Vergewisserungen hochschulischer Lehre, die dem Anspruch einer Reflexivität gerecht werden will. Andererseits werden handlungspraktische Arrangements der Hochschullehre auf ihre Relevanz und Ermöglichung von Reflexivität hin vorgestellt und diskutiert.

    Mehr

Service & weitere Produkte

Aktuelle Fachzeitschriften

Juventa auf Twitter – jetzt folgen:

Aktuelle Infos zu den Neuerscheinungen und  kostenlose Downloads bieten die Juventa-Newsletter
- jetzt abonnieren!

Katalog Juventa Erziehungswissenschaft

Neuerscheinungen, lieferbare Titel und Zeitschriften. Viel Spaß beim Stöbern!

zum Katalog

Open Access

Open Access bedeutet, dass Leser_innen kostenlos und uneingeschränkt Zugriff auf die elektronische Ausgabe von wissenschaftlichen Publikationen haben. Hier finden Sie mehr Informationen zu Open Access und zu den Produkten.

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online EEO

In unserer Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online wird das gesamte Wissen, das der Erziehungswissenschaft zugeordnet werden kann, in der Form von Handbuchartikeln aufbereitet.

Mehr

Reihe: Grundlagentexte Pädagogik

Reihe: DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

Herausgegeben von der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

Alle Titel der Reihe

Reihe: Inklusive Bildung

Herausgegeben von Gregor Hensen | Burkhard Küstermann | Stephan Maykus | Andrea Riecken | Heike Schinnenburg | Silvia Wiedebusch

Alle Titel der Reihe

Reihe: Kindheiten

Herausgegeben von Michael-Sebastian Honig

Alle Titel der Reihe

Reihe: Jugendforschung

Herausgegeben von Sabine Andresen | Wilhelm Heitmeyer | Jürgen Mansel | Uwe Sander | Peter Sitzer 

Alle Titel der Reihe

Reihe: Jahrbuch für Pädagogik

Herausgegeben von Carsten Bünger | Jürgen-Matthias Springer | Susanne Spieker | Ingrid Lohmann | Andrea Liesner | Martin Dust | David Salomon

Alle Titel der Reihe

Reihe: Bildung: Demokratie

Herausgegeben von Nils Berkemeyer | Ralf Koerrenz | Michael May | Alexander Gröschner

Alle Titel der Reihe

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Herausgegeben von Tanja Betz | Peter Cloos

Alle Titel der Reihe

Reihe: Lesesozialisation und Medien

Herausgegeben von Cornelia Rosebrock | Hansjakob Schneider

Alle Titel der Reihe

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Herausgegeben von Thomas Höhne

Alle Titel der Reihe

Reihe: Räume in der Pädagogik

Herausgegeben von Johannes Bilstein | Jutta Ecarius | Benjamin Jörissen | Eckart Liebau | Ursula Stenger | Kristin Westphal | Jörg Zirfas 

Alle Titel der Reihe

Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Herausgegeben von Rita Casale | Markus Rieger-Ladich | Christiane Thompson

Alle Titel der Reihe

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

Herausgegeben von Michael Brodowski | Sylvia Kägi | Raingard Knauer |  Ronald Lutz | Heike Schulze

Alle Titel der Reihe