Dienstag, 07. Mai 2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr,

Prof. Dr. Thomas Heidenreich spricht über »Umgang mit antriebslosen Patient:innen«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Buch:

State of the Art der Verhaltenstherapie
• Die wichtigsten Ansätze und zentralen Entwicklungen im Überblick
• Das Spannungsverhältnis zwischen störungsspezifischen und transdiagnostischen Interventionen unter der Lupe

Von Tradition zu Innovation
MBCT, CBASP oder Unified Protocol – die Verhaltenstherapie befindet sich einem stetigen Wandel. Sie differenziert sich aus, nimmt neue Wendungen und bewegt sich in »Wellen« immer weiter. National und international renommierte Beitragsautor:innen geben nicht nur einen Überblick über aktuell eingesetzte Verfahren, sondern spiegeln und hinterfragen auch den strukturellen und inhaltlichen Wandel innerhalb der Verhaltenstherapie.

Zum Format:

  • Prof. Dr. Thomas Heidenreich
  • Zoom
  • Dauer: 1,5 Std.
  • Teilnahmezertifikat mit 2 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 49 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt:

  • Unterstützung beim therapeutischen Umgang mit Antriebslosigkeit
  • Mit konkreten Fallschilderungen
  • Antriebslosigkeit als Symptom einzelner psychischer Störungen wie Depression, Substanzgebrauchsstörungen und Schizophrenie werden vorgestellt und hilfreiche therapeutische Strategien vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Abwägung, in welchen therapeutischen Situationen der Schwerpunkt auf akzeptanzorientierten vs. veränderungsorientierten Vorgehensweisen liegen sollte und wie Behandelnde ihre eigenen Belastungen im Umgang mit Antriebslosigkeit gut bewältigen können.

    Störungen des Antriebs sind ein häufig anzutreffendes Phänomen in psychotherapeutischen und psychiatrischen Behandlungen. Auf Seiten der Therapeut:innen führt Antriebslosigkeit regelmäßig zu Unsicherheit, Frustration und einer Verminderung des therapeutischen Selbstwirksamkeitserlebens.

    Im Vortrag werden zunächst Fallschilderungen zum Thema Antriebslosigkeit vorgestellt. Im Anschluss daran wird kurz auf die Geschichte und Phänomenologie des Begriffs eingegangen, zudem wird die Antriebslosigkeit von anderen Begriffen (Fatigue, Erschöpfung, Lustlosigkeit, Anhedonie ...) abgegrenzt.